Wir begrⁿ▀en Sie zu dieser Version des Microsoft(r) Visual FoxPro(tm) ODBC-Treibers! Bitte lesen Sie diese wichtigen Informationen.
----------------------------------------
Verfahren zum Verwenden dieses Dokuments
----------------------------------------
Um die Datei INFO.TXT im Editor auf dem Bildschirm anzuzeigen, maximieren
Sie das Editorfenster, und klicken Sie im Menⁿ "Bearbeiten" auf "Zeilenumbruch". Um die Datei INFO.TXT zu drucken, ÷ffnen Sie die Datei im Editor oder in einem anderen Textverarbeitungsprogramm, und klicken Sie im Menⁿ "Datei" auf "Drucken".
------
Inhalt
------
1. Installationshinweise
1.1 Systemanforderungen
1.2 Neues in dieser Version
1.3 Installieren des Treibers
1.4 Hinzufⁿgen von Datenquellen
1.5 Hilfedateien
1.6 Benennungskonventionen
2. Unterstⁿtzte Funktionen
2.1 Sprachenunterstⁿtzung
2.2 ODBC 3.5-VertrΣglichkeit
2.3 Referentielle IntegritΣt
2.4 Unterstⁿtzung von Threads
2.5 Unterstⁿtzung fⁿr dBase(r)
2.6 Internationale Unterstⁿtzung
3. Nicht unterstⁿtzte Funktionen
4. Bekannte Probleme
5. Fehlerbehebung
6. Bⁿcher
1.1 Systemanforderungen
========================
Systemanforderungen fⁿr die Installation des Visual FoxPro ODBC-Treibers:
* Windows NT 4 (oder h÷her, Service Pack 5 empfohlen),
Windows 95 oder Windows 98 (oder h÷her).
* 2 Megabyte Festplattenspeicher.
Wichtig: Visual FoxPro ODBC-Treiber ist ein reiner 32-Bit-Treiber. Windows 3.1 und Windows for Workgroups-Plattformen werden nicht unterstⁿtzt.
1.2 Neues in dieser Version
============================
* Die Standardeinstellung fⁿr SET REPROCESS wurde in 5 geΣndert, so da▀ Visual FoxPro fⁿr eine begrenzte Anzahl Male versucht, einen Datensatz zu sperren. Falls die versuchte Sperrung fehlschlΣgt, erzeugt Visual FoxPro einen Fehler.
1.3 Installieren des Treibers
==============================
Zum Installieren des Visual FoxPro ODBC-Treibers fⁿhren Sie SETUP.EXE aus.
Anmerkung: Die Visual FoxPro ODBC-Treiberinstallation aktualisiert bei Bedarf die ODBC-Komponenten, um VertrΣglichkeit mit ODBC 3.51 herzustellen. In der Datei OREADME.TXT in Ihrem Systemverzeichnis finden Sie zusΣtzliche Informationen zu den Erweiterungen und Leistungsmerkmalen der ODBC 3.51-Komponenten.
1.4 Hinzufⁿgen von Datenquellen
================================
Nach dem Installieren k÷nnen Sie wie folgt Datenquellen definieren:
1. Klicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol "32-Bit-ODBC".
2. Klicken Sie auf "Hinzufⁿgen".
3. WΣhlen Sie den Microsoft Visual FoxPro-Treiber aus.
4. Geben Sie im Dialogfeld "ODBC Visual FoxPro-Setup" den Namen einer Datenquelle ein.
5. WΣhlen Sie entweder "Visual FoxPro-Datenbank (.DBC)" oder "Verzeichnis fⁿr freie Tabellen".
6. Geben Sie den Namen der Datenbank oder die Pfadangabe einer freien Tabelle an oder klicken Sie auf "Durchsuchen".
7. Klicken Sie auf "OK" und dann auf "Schlie▀en".
1.5 Hilfedateien
=================
Der Visual FoxPro ODBC-Treiber wird mit zwei Hilfedateien geliefert, die sich unter Windows 95 im SYSTEM-Verzeichnis und unter Windows NT im SYSTEM32-Verzeichnis befinden:
* ODBCINST.HLP - Allgemeine ODBC-Informationen mit Informationen zu folgenden Themen:
* Das Dialogfeld "ODBC-Treiber"
* Die im Dialogfeld "Treiber" der Systemsteuerung einstellbaren Optionen
* DRVVFP.HLP - Die Visual FoxPro ODBC-Treiber-Hilfedatei mit Informationen zu folgenden Themen:
* Installation und Konfiguration
* Verwenden des Visual FoxPro-Treibers
* Technische Hinweise
* ODBC-API
* Visual FoxPro-Sprachverzeichnis
* Fehlermeldungen
1.6 Benennungskonventionen
===========================
Der Visual FoxPro ODBC-Treiber benennt die Spalten basierend auf Ausdrⁿcken. Wenn Sie beispielsweise die Anweisung
SELECT MIN (customer_id) FROM customers
Ausfⁿhren, gibt der Visual FoxPro ODBC-Treiber als Namen der Spalte in der Ergebnismenge min_customerid zurⁿck.
Wenn Sie den zurⁿckgegebenen Feldnamen selbst festlegen m÷chten, mⁿssen Sie wie im folgenden Beispiel eine AS-Klausel verwenden:
SELECT MIN(customer_id) AS minimum_custid FROM customers
===========================
2. Unterstⁿtzte Funktionen
===========================
Im folgenden Abschnitt werden Funktionen beschreiben, die vom Visual FoxPro ODBC-Treiber besondere Unterstⁿtzung erfahren.
2.1 Sprachenunterstⁿtzung
==========================
Unterstⁿtzte Versionen von FoxBase+- und FoxPro-Tabellen
Der Visual FoxPro ODBC-Treiber erm÷glicht Ihnen den Zugriff auf Microsoft(r) FoxBase+(r)-, FoxPro 1.x-, FoxPro 2.x- und Visual FoxPro-Tabellen. Au▀erdem erm÷glicht Ihnen der Visual FoxPro ODBC-Treiber den Zugriff auf Tabellen in Visual FoxPro Datenbankcontainern (.DBC-Dateien).
Anmerkung: Der Visual FoxPro ODBC-Treiber gestattet Transaktionen nur auf Tabellen in Visual FoxPro-Datenbanken (.DBC-Datei), nicht jedoch auf freien Tabellen.
2.2 ODBC 3.51-VertrΣglichkeit
=============================
Der Visual FoxPro ODBC-Treiber ist mit der API von ODBC Stufe 1 vertrΣglich und implementiert auch verschiedene APIs der Stufe 2. Alle unterstⁿtzten APIs wurden zum jetzigen Zeitpunkt implementiert. Sollten Sie auf Probleme im Zusammenhang mit den APIs sto▀en, so informieren Sie uns bitte. In der Hilfedatei DRVVFP.HLP werden die unterstⁿtzten Funktionen und die zulΣssigen Eingabeparameter definiert. Au▀erdem wird die durch den Treiber bereitgestellte SQL-FunktionalitΣt durch Visual FoxPro-SQL noch zusΣtzlich erweitert. Informationen zur erweiterten Syntax finden Sie im Visual FoxPro-Sprachverzeichnis.
2.3 Unterstⁿtzung der referentiellen IntegritΣt
================================================
Der Visual FoxPro ODBC-Treiber unterstⁿtzt Visual FoxPro-Regeln, -Trigger und -Standardwerte, sofern diese vom Treiber unterstⁿtzte Funktionen enthalten. Details zu den unterstⁿtzten Visual FoxPro-Sprachelementen finden Sie in der Hilfedatei DRVVFP.HLP.
2.4 Unterstⁿtzung von Threads
==============================
Der Treiber ist Thread-tauglich. Der Visual FoxPro ODBC-Treiber kann Anfragen im Hintergrund verarbeiten. Sie sollten dieses Feature jedoch deaktivieren, falls der Treiber von einer Multithread-Anwendung aufgerufen wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Hilfethema "Dialogfeld Visual FoxPro ODBC-Setup".
Remote-Ansichten und parametrisierte Ansichten
Bei jedem Aufruf von SQLTables( ) werden Remote-Ansichten und parametrisierte Ansichten aus der Liste ausgeschlossen. Auf parametrisierten Ansichten basierende lokale Ansichten werden nicht ausgeschlossen; wenn Sie diese jedoch verwenden, kommt es zu Fehlern. Wenn Sie SQLTables( ) jedoch mit einem eindeutigen Tabellennamen aufrufen, werden sie (sofern vorhanden) Ansichten finden, so da▀ Sie auf Namenskonflikte ⁿberprⁿfen k÷nnen.
2.5 Unterstⁿtzung fⁿr dBase(r)
===============================
Unterstⁿtzte Versionen von dBASE(r) IV-Tabellen
Der Visual FoxPro ODBC-Treiber erm÷glicht Ihnen den Zugriff auf Tabellen von dBASE(r), Version 4 oder frⁿher.
Die Unterstⁿtzung von dBASE(r)-Dateien erfolgt auf folgende Weise:
* dBASE(r) v2.x und 3.x: Die Dateien werden ohne Umwandlung gelesen.
* dBASE(r) v4.x und 5.x: Wenn die Dateien keine Memofelder besitzen und die Tabelle weniger als 255 Spalten hat, werden die Dateien gelesen.
Warnung: Gibt es zu einer dBASE(r) v4.x oder 5.x-Datei geh÷rende Indexdateien (.MDX, .NDX), so aktualisiert der Visual FoxPro ODBC-Treiber die Dateien nicht ordnungsgemΣ▀; die Indizes werden beschΣdigt. Auf diese Dateien sollte nur schreibgeschⁿtzt zugegriffen werden.
* dBASE(r) v4.x und 5.x-Tabellen mit Memofeldern: Diese Dateien mⁿssen zunΣchst mit Hilfe des Vollprodukts Visual FoxPro fⁿr Windows konvertiert werden, bevor sie mit dem Visual FoxPro ODBC-Treiber verwendet werden k÷nnen. Der Treiber kann die Dateien weder lesen noch konvertieren.
2.6 Internationale Unterstⁿtzung
=================================
* Der Treiber ist DBCS-tauglich.
* Sie k÷nnen nun die Sortierreihenfolge fⁿr den Index einstellen. Eine Liste unterstⁿtzter Sortierreihenfolgen finden Sie in der Hilfe zum Visual FoxPro-Sprachverzeichnis bei der Beschreibung des Befehls SET COLLATE.
Die Standardsortierreihenfolge ist "MACHINE". Sie k÷nnen die Sortierreihenfolge auf folgende Arten Σndern: Indem Sie mit Hilfe des ODBC-API-Befehls SQLExecDirect( ) den Befehl "SET COLLATE TO Sprache" ausfⁿhren; durch Aufruf der Befehle SQLPrepare( ) oder SQLExec( ) (siehe Referenzhandbuch zum OBCD-SDK, Seite 42-44); oder durch Auswahl einer anderen Sortierreihenfolge in den Treiberoptionen des Dialogfelds "Datenquelle einrichten".
Anmerkung: Die Datei FOXPRO.INT wird im Systemverzeichnis installiert. Wird sie entfernt, so funktionieren die Sortierreihenfolgen auf Maschinen, die osteuropΣische Codeseiten verwenden, nicht mehr.
================================
3. Nicht unterstⁿtzte Funktionen
================================
* Bei Regeln und Triggern wird kein Refresh unterstⁿtzt.
* Die Hilfedatei beschreibt die unterstⁿtzten Befehle und Funktionen und fⁿhrt die nicht unterstⁿtzten Befehle und Funktionen auf. Alle in der Hilfedatei nicht aufgefⁿhrten Befehle und Funktionen werden nicht unterstⁿtzt.
* Parametrisierte Ansichten funktionieren in einem Trigger nur dann, wenn dem Parameter vor dem ╓ffnen der Ansicht ein Wert zugewiesen wurde. Die interaktive Eingabe von Parameterwerten ist bei ODBC nicht zulΣssig.
* Der Visual FoxPro ODBC-Treiber unterstⁿtzt keine Remote-Ansichten auf andere ODBC-Datenquellen; lokale (nichtparametrisierte) Ansichten werden jedoch voll unterstⁿtzt.
=====================
4. Bekannte Probleme
=====================
* Wenn Sie mit Hilfe des Visual FoxPro ODBC-Treibers eine Tabelle einfⁿgen, l÷schen oder aktualisieren, erhalten Sie m÷glicherweise die Fehlermeldung "Trigger Failed". ▄berprⁿfen Sie den Trigger auf nicht unterstⁿtzte Befehle.
* In dieser Version wird INDEX ON nicht unterstⁿtzt.
* Wird eine Tabelle exklusiv ge÷ffnet und greift ein anderer Benutzer mit SET EXCLUSIVE OFF auf diese Tabelle zu, so gibt der Visual FoxPro ODBC-Treiber nicht die Fehlermeldung "Datei wird bereits von jemand anderem benutzt." zurⁿck, sondern "Optionswert geΣndert".
* MSQuery gibt beim Erstellen einer Tabelle, die einen mit einer Ziffer beginnenden Feldnamen enthΣlt, die Fehlermeldung "Datei kann nicht ge÷ffnet werden" zurⁿck. So ist beispielsweise der Feldname "1995 Sales" nicht zulΣssig. Visual FoxPro verbietet die Erstellung von mit einer Ziffer beginnenden Feldnamen, MSQuery gestattet dies jedoch.
==================
5. Fehlerbehebung
==================
Wenn Sie bei der Installation des Treibers auf Probleme sto▀en, versuchen Sie folgende Ma▀nahmen und versuchen Sie dann erneut, den Treiber installieren:
1. Starten Sie die Maschine ohne jegliche Zusatztreiber und -programme (Clean Boot). Starten Sie beispielsweise unter Windows 95 im abgesicherten Modus.
2. Schlie▀en Sie alle anderen Anwendungen einschlie▀lich Virensoftware, Shells von Fremdanbietern und Symbolleisten wie den Microsoft Office Manager.
3. Ist auf dem Computer das Shadowing fⁿr Video-RAM oder System-ROM aktiviert, so deaktivieren Sie diese Optionen, bevor Sie die Installation erneut versuchen.
4. Verifizieren Sie, da▀ die .EXE-Datei unbeschΣdigt ist.
Wenn Sie weiterhin Probleme haben sollten:
* Vergewissern Sie sich davon, da▀ Sie den Computer beim Test von Funktionen mit einer sauberen Konfiguration betreiben.
* Bei der Bestimmung der Ursache von Problemen kann die Registerkarte "Tracing" des Microsoft ODBC-Datenquellen-Administrators behilflich sein.
* ▄berprⁿfen Sie, da▀ Sie die aktuellste Version des Treibers installiert haben. So stellen Sie die Version fest:
1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol 32-Bit-ODBC.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte "ODBC-Treiber".
* Mit Hilfe des Microsoft ODBC-Datenquellen-Administrators k÷nnen Sie ein ODBC-Trace-Protokoll generieren:
1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol 32-Bit-ODBC.
2. WΣhlen Sie die Registerkarte "Tracing".
3. Spezifizieren Sie eine der Optionen unter "When to trace".
4. Spezifizieren Sie einen Namen fⁿr die Protokolldatei.
5. Klicken Sie auf "Trace jetzt starten".
Wenn Sie nun Ihren Code ausfⁿhren, werden alle Aufrufe der ODBC-API, deren Eingangsparameter und ihre Rⁿckgabewerte in die Protokolldatei geschrieben. Die ODBC-Protokolldatei besteht aus reinem ASCII-Text, so da▀ Sie diese mit jedem Standard-ASCII-Texteditor (z.B. Word, Windows Editor oder WordPad) anzeigen k÷nnen. Mitunter kann es notwendig werden, das Trace-Protokoll in einen Fehlerbericht zu integrieren. Da das ODBC-Trace-Protokoll sehr lang werden kann, sollten Sie nur die letzten vier oder fⁿnf Funktionsaufrufe ausschneiden und diese in ein separates Dokument kopieren, bevor Sie den Fehlerbericht versenden.
==========
6. Bⁿcher
==========
Microsoft ODBC 3.0 Programmer's Reference and SDK Guide (ISBN 1-55615-658-8 von Microsoft Press) bietet grundlegende Referenzinformationen.
Inside ODBC (ISBN#: 1-55615-815-7 von Microsoft Press) bietet einen soliden Hintergrund zur Entwicklung der ODBC-Spezifikationen und enthΣlt eine CD mit ODBC-Codebeispielen.
Database Developer's Guide with Visual C++ (ISBN 0-672-30613-1 von Sams Publishing) beinhaltet verschiedene gute C++-Beispiele fⁿr die Verwendung der ODBC-API.